Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns innerhalb von 1 Stunde bei Ihnen melden!

Was ist das für eine Beule am Zahnfleisch? Ein Leitfaden für Zahnfleischpolypen

Eines Morgens putzen Sie sich die Zähne oder fahren mit der Zunge über Ihr Zahnfleisch, als Sie es spüren. Eine kleine, seltsame Beule, die gestern noch nicht da war. Ihr Herz macht vielleicht einen kleinen Flip-Flop. In Ihrem Kopf kreisen die Fragen. Was ist das für ein Ding? Ist es etwas Ernstes? Wird es von selbst wieder verschwinden? Es ist ein Moment echter Besorgnis, denn alles Ungewöhnliche in Ihrem Mund fühlt sich alarmierend an. Die gute Nachricht ist, dass Sie hier an der richtigen Adresse sind. Ich habe schon unzähligen Menschen geholfen, diese kleinen Beulen zu verstehen. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen genau, was diese Beule wahrscheinlich ist: ein Zahnfleischpolyp. Wir werden uns ansehen, warum er da ist und was Sie dagegen tun sollten. So können Sie beruhigt sein und haben einen klaren Plan.

Artikel Gliederung

    • Was genau ist diese Beule an meinem Zahnfleisch?
    • Warum habe ich überhaupt einen Gingivapolypen bekommen?
    • Sind diese Beulen auf meinem Zahnfleisch gefährlich?
    • Was sind die häufigsten Anzeichen, auf die ich achten sollte?
    • Wie kann mein Zahnarzt mit Sicherheit wissen, was es ist?
    • Also gut, wie wird man einen Zahnfleischpolypen los?
    • Wird die Behandlung wehtun? Und wie verläuft die Genesung?
    • Können diese lästigen Polypen nach ihrer Entfernung wiederkommen?
    • Wie kann ich verhindern, dass sie erneut auftreten?
    • Wann sollte ich unbedingt sofort einen Zahnarzt aufsuchen?

Was genau ist diese Beule an meinem Zahnfleisch?

Kommen wir gleich zur Sache. Die glatte, manchmal rötliche Beule, die Sie an Ihrem Zahnfleischrand entdeckt haben, ist höchstwahrscheinlich ein Zahnfleischpolyp. Stellen Sie sich das wie ein Hautetikett vor, aber für Ihr Zahnfleisch. Es handelt sich um eine kleine, harmlose Gewebewucherung. Ihr Zahnfleisch ist sehr widerstandsfähig, aber auch sehr empfindlich. Wenn es immer wieder durch etwas gereizt wird, kann der Körper manchmal überreagieren. Er baut einen kleinen Gewebehügel auf, um den Bereich zu schützen. Diese Wucherung wird als Polyp bezeichnet.

Diese Beulen bestehen aus dem gleichen Material wie Ihr Zahnfleisch - faseriges Gewebe mit vielen Blutgefäßen. Deshalb können sie rot aussehen und manchmal leicht bluten, wenn man mit der Zahnbürste darauf stößt. Sie sind in der Regel schmerzlos und können entweder fest oder ein wenig matschig sein. Sie wachsen oft an einem kleinen Stiel, ähnlich wie ein kleiner Pilz. Es ist völlig verständlich, dass dich die Entdeckung eines solchen Pilzes nervös macht, aber in den allermeisten Fällen ist es nur die seltsame Art deines Körpers, mit einem kleinen Ärgernis umzugehen.

Warum habe ich überhaupt einen Gingivapolypen bekommen?

Sie fragen sich wahrscheinlich, womit Sie diesen kleinen Besucher verdient haben. Die Antwort ist in der Regel einfach: Irgendetwas stört Ihr Zahnfleisch. Die häufigste Ursache für einen Zahnfleischpolypen ist eine chronische oder langfristige Reizung. Ihr Körper versucht, die Stelle zu heilen, aber die Reizung hört nicht auf. Es bildet sich also weiter Gewebe. Das ist so, als würde man eine Schwiele an der Hand bekommen, wenn man eine Schaufel benutzt. Ihr Körper baut Schichten zum Schutz auf.

Um welche Art von Reizung handelt es sich? Es könnte eine Reihe von Dingen sein. Eine raue Kante an einem abgebrochenen Zahn könnte der Übeltäter sein. Oder vielleicht ist es eine Ansammlung von Plaque und Zahnstein am Zahnfleischrand. Manchmal ist auch eine schlecht sitzende Zahnprothese daran schuld. Eine Prothese, die an einer bestimmten Stelle reibt, oder eine Krone mit einem winzigen, rauen Rand kann dazu führen, dass sich mit der Zeit ein Polyp bildet. Ihr Zahnarzt arbeitet hart mit seinen Partnern wie einem Kronen- und Brückenlabor um sicherzustellen, dass jede Versorgung perfekt sitzt. Aber manchmal ist eine kleine Anpassung nötig, damit Ihr Zahnfleisch zufrieden ist. Hormonelle Veränderungen, vor allem während der Schwangerschaft, können auch dazu führen, dass Ihr Zahnfleisch empfindlicher wird und selbst auf kleine Reizungen überreagiert.

Sind diese Beulen auf meinem Zahnfleisch gefährlich?

Das ist die große Frage. Es ist die Frage, die Sie nachts wach hält, nachdem Sie die Beule gefunden haben. Sie geben "Beule am Zahnfleisch" in eine Suchmaschine ein und plötzlich lesen Sie erschreckende Artikel. Sie denken sofort an den schlimmsten Fall: Krebs. Jetzt atmen Sie erst einmal tief durch. Es ist völlig normal, diese Angst zu haben, aber ich möchte Sie beruhigen. Die überwältigende Mehrheit der Zahnfleischpolypen ist völlig gutartig. Das heißt, sie sind nicht krebsartig und werden sich nicht auf andere Teile Ihres Körpers ausbreiten.

Allerdings, und das ist ein großes Allerdings, können Sie oder ich nicht 100% sicher sein, nur indem wir es anschauen. Die meisten Beulen sind zwar harmlos, aber jede neue oder seltsame Wucherung in Ihrem Mund sollte von einem Fachmann untersucht werden. Ein Zahnarzt ist darin geschult, die feinen Unterschiede zwischen einem einfachen Polypen und etwas Ernsterem zu erkennen. Stellen Sie sich das vor wie ein seltsames Geräusch im Motor Ihres Autos. Wahrscheinlich ist es nur ein loser Riemen, aber Sie bringen es zu einem Mechaniker, um sicherzugehen. Nur wenn Sie eine professionelle Meinung einholen, können Sie wirklich sicher sein und ausschließen, dass es sich um ein größeres Problem handelt.

Was sind die häufigsten Anzeichen, auf die ich achten sollte?

Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie beruhigt sein. Ein typischer Gingivapolyp hat ein paar wichtige Merkmale. Sie sind in der Regel klein, oft weniger als einen halben Zentimeter breit. Sie wachsen direkt auf dem Zahnfleischgewebe und nicht auf dem Zahn selbst. Man findet sie oft zwischen den Zähnen, wo sich Nahrung oder Plaque festsetzen und Reizungen verursachen können.

Die Oberfläche des Polypen ist in der Regel glatt und kann die gleiche rosa Farbe haben wie Ihr Zahnfleisch oder etwas röter sein. Diese Rötung kommt von den vielen kleinen Blutgefäßen im Inneren. Aufgrund dieser Blutgefäße kann der Polyp leicht bluten, wenn Sie sich die Zähne putzen oder etwas Hartes essen. In den meisten Fällen ist der Polyp selbst schmerzlos. Sie wissen nur, dass er da ist, weil Sie ihn mit der Zunge ertasten oder im Spiegel sehen können. Das Hauptsymptom ist das Gefühl, dass sich etwas "Zusätzliches" in Ihrem Mund befindet.

Wie kann mein Zahnarzt mit Sicherheit wissen, was es ist?

Wenn Sie zum Zahnarzt gehen, wird dieser zunächst eine einfache visuelle Untersuchung durchführen. Er schaut sich die Größe, Form, Farbe und Lage der Beule an. Er wird sie vorsichtig abtasten, um ihre Beschaffenheit zu prüfen. Er wird auch nach der Quelle der Reizung suchen. Befindet sich ein scharfer Zahn in der Nähe? Befindet sich dort viel Plaque? Sieht Ihre Krone oder Füllung aus, als hätte sie eine raue Kante? Ihr Zahnarzt ist wie ein Detektiv, der nach Hinweisen sucht.

In vielen Fällen kann ein Zahnarzt einen Zahnfleischpolypen allein durch Anschauen des Polypen und seiner Umgebung diagnostizieren. Aber um ganz sicher zu gehen, kann er eine Biopsie empfehlen. Lassen Sie sich von diesem Wort nicht abschrecken. Eine Biopsie ist ein sehr einfacher und wichtiger Schritt. Ihr Zahnarzt betäubt den Bereich vollständig und entfernt ein winziges Stück der Geschwulst oder das ganze Ding. Anschließend wird diese Gewebeprobe an ein Speziallabor geschickt, wo ein Pathologe sie unter dem Mikroskop untersucht. Nur so lässt sich mit Sicherheit feststellen, um welche Zellen es sich handelt. Damit wird bestätigt, dass es sich um einen harmlosen Polypen handelt, und Sie erhalten eine endgültige, sorgenfreie Antwort.

Also gut, wie wird man einen Zahnfleischpolypen los?

Sie haben also einen Polypen und wollen ihn loswerden. Die Lösung ist in der Regel sehr einfach. Die häufigste Behandlung ist eine einfache chirurgische Entfernung. Das hört sich viel aufwändiger an, als es tatsächlich ist. Das Verfahren ist schnell und wird direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt. Zunächst betäubt Ihr Zahnarzt das Zahnfleischgewebe um den Polypen herum mit einem Lokalanästhetikum vollständig. Es kann sein, dass Sie ein kleines Zwicken spüren, aber danach werden Sie keine Schmerzen mehr haben.

Sobald der Bereich betäubt ist, entfernt der Zahnarzt den Polypen vorsichtig mit einem speziellen Instrument, z. B. einem Skalpell oder einem Laser. Auch der kleine Stiel, aus dem der Polyp wächst, wird entfernt, um zu verhindern, dass er wiederkommt. Der Zahnarzt wird auch die Ursache der Reizung behandeln. Dies ist ein entscheidender Schritt. Er kann einen scharfen Teil eines Zahns abschleifen oder eine Füllung anpassen. Wenn die Ursache nicht behoben wird, kann der Polyp einfach nachwachsen. Das gesamte Verfahren ist in der Regel in weniger als 30 Minuten abgeschlossen.

Wird die Behandlung wehtun? Und wie verläuft die Genesung?

Die große Frage bei jedem zahnärztlichen Eingriff lautet: "Wird es wehtun?" Wie ich bereits erwähnt habe, werden Sie während der Entfernung selbst dank der Betäubung keine Schmerzen verspüren. Sie werden nur einen leichten Druck oder eine Bewegung spüren. Wenn die Betäubung nach ein paar Stunden nachlässt, können Sie davon ausgehen, dass der Bereich ein wenig weh tut. Stellen Sie sich das vor wie das Gefühl, wenn Sie sich auf die Wange beißen. Es ist eher ein zartes Ärgernis als ein scharfer Schmerz. Ihr Zahnarzt wird Ihnen wahrscheinlich ein freiverkäufliches Schmerzmittel wie Ibuprofen empfehlen, wenn Sie es benötigen.

Die Genesung ist in der Regel schnell und einfach. Ihr Zahnarzt wird Ihnen genaue Anweisungen geben. Wahrscheinlich müssen Sie ein oder zwei Tage lang weiche Nahrung zu sich nehmen und das Kauen auf dieser Seite des Mundes vermeiden. Es ist auch wichtig, den Bereich sauber zu halten, aber seien Sie in den ersten Tagen sehr vorsichtig, wenn Sie um die Stelle herum bürsten. Es kann sein, dass Sie ein paar Stiche haben, die sich von selbst auflösen, oder dass Sie gar keine brauchen. Bei den meisten Menschen ist die Situation innerhalb einer Woche wieder normal, und das Zahnfleischgewebe heilt wunderbar ab, so dass die Beule nicht mehr zu sehen ist.

Können diese lästigen Polypen nach ihrer Entfernung wiederkommen?

Das ist eine gute Frage. Sie haben sich die Mühe gemacht, die Beule entfernen zu lassen, und das Letzte, was Sie wollen, ist, dass sie wieder auftaucht. Die kurze Antwort lautet: Ja, ein Polyp kann zurückkehren. Aber er kommt nur zurück, wenn das ursprüngliche Problem, das ihn verursacht hat, noch vorhanden ist. Wenn der Polyp entfernt wurde, aber die scharfe Kante an Ihrem Zahn nicht geglättet wurde, wird die Reizung weiter bestehen. Ihr Körper kann darauf reagieren, indem er einen weiteren Polypen an der gleichen Stelle wachsen lässt.

Deshalb entfernt ein guter Zahnarzt nicht nur das Symptom, nämlich den Polypen. Er behandelt die Grundursache. Er wird die Quelle der chronischen Reizung finden und beseitigen. Das kann bedeuten, dass er eine Krone anpasst, eine Füllung repariert oder eine gründliche Reinigung vornimmt, um Zahnsteinablagerungen zu entfernen. Wenn zum Beispiel ein Implantat das Problem ist, muss sich Ihr Zahnarzt möglicherweise mit einem Zahnimplantat-Labor um eine besser sitzende Krone für ihn anzufertigen. Indem Ihr Zahnarzt sowohl den Polypen als auch den Reizstoff entfernt, verringert er die Wahrscheinlichkeit, dass der Polyp jemals wiederkehrt, erheblich.

Wie kann ich verhindern, dass sie erneut auftreten?

Vorbeugung ist immer die beste Medizin. Sie können einige einfache Maßnahmen ergreifen, um Ihr Zahnfleisch gesund zu halten und Ihr Risiko, einen weiteren Polypen zu entwickeln, zu verringern. Das Wichtigste ist eine ausgezeichnete Mundhygiene. Das bedeutet, dass Sie sich zweimal täglich gründlich die Zähne putzen und täglich Zahnseide verwenden sollten. Zahnseide ist besonders wichtig, weil sie Plaque und Nahrung aus den Zahnzwischenräumen entfernt, wo sich häufig Reizungen und Polypen bilden.

Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls wichtig. Ihr Zahnarzt kann mögliche Probleme wie einen winzigen Chip in einem Zahn oder eine raue Füllung erkennen und beheben, bevor sie Ihr Zahnfleisch reizen können. Bei Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Veneers sorgt Ihr Zahnarzt dafür, dass sie perfekt sitzen. Er arbeitet mit hochwertigen Labors zusammen, wie zum Beispiel einem Furnierlaborum Restaurationen anzufertigen, die glatt und nahtlos mit Ihren natürlichen Zähnen übereinstimmen. Leben Sie nicht mit etwas, das sich "falsch" anfühlt. Wenn eine Prothese oder ein Retainer an einer wunden Stelle reibt, lassen Sie sie von Ihrem Zahnarzt anpassen. Ein paar Minuten im Behandlungsstuhl können wochenlange Irritationen verhindern.

Wann sollte ich unbedingt sofort einen Zahnarzt aufsuchen?

Obwohl es sich bei den meisten Zahnfleischbeulen um harmlose Polypen handelt, sollten Sie immer schnell handeln und einen Zahnarzt aufsuchen. Es gibt jedoch einige Warnsignale, die darauf hindeuten, dass Sie noch heute einen Zahnarzt aufsuchen sollten. Wenn die Beule sehr schnell wächst, ist das ein Grund zur Dringlichkeit. Wenn sie Ihnen Schmerzen bereitet, sollten Sie nicht warten. Ein einfacher Polyp ist normalerweise schmerzlos.

Sie sollten auch sofort einen Zahnarzt aufsuchen, wenn die Beule eine dunkle Farbe hat, z. B. tiefrot, lila oder schwarz. Oder wenn sie eine klumpige, unregelmäßige Textur wie Blumenkohl hat, statt glatt zu sein. Jede Wunde in Ihrem Mund, die leicht blutet oder nicht innerhalb von zwei Wochen abheilt, muss von einem Fachmann untersucht werden. Versuchen Sie nicht, eine Selbstdiagnose zu stellen oder abzuwarten. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen. Ihr Zahnarzt ist Ihr Partner in Sachen Gesundheit, und eine schnelle, professionelle Untersuchung ist das Klügste, was Sie für Ihre Gesundheit und Ihren Seelenfrieden tun können.


Die wichtigsten Punkte zur Erinnerung

    • Nicht in Panik geraten: Die Beule auf Ihrem Zahnfleisch ist höchstwahrscheinlich ein harmloser Zahnfleischpolyp, der durch eine einfache Reizung verursacht wird.
    • Gehen Sie zu Ihrem Zahnarzt: Der einzige Weg, um sicher zu wissen, was die Beule ist, und um Gewissheit zu erlangen, ist die Untersuchung durch einen Fachmann.
    • Die Behandlung ist einfach: Wenn es sich um einen Polypen handelt, ist die Entfernung ein schneller, schmerzloser Eingriff in der Zahnarztpraxis.
    • Beheben Sie die Ursache: Ein guter Zahnarzt wird nicht nur den Polypen entfernen, sondern auch die Ursache der Reizung finden und beheben, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
    • Prävention ist der Schlüssel: Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind der beste Schutz vor Polypen und anderen Problemen der Mundgesundheit.
de_DEGerman